

Details
Gegründet: 1997
Aufgelöst: 2008
Mitglieder:
Christian „Chris Tentum“ Weller,
Friedrich „SirFritz“ GranerFritz Graner geboren 1962, ist ein deutscher Musiker, Songwriter und Produzent. Er ist Mitgründer, Produzent und Musiker bei E Nomine und zusätzlich Sänger bei Schlafes Bruder
Labels:
Universal Music, Polydor, Zeitgeist, What’s Up ?!, Maxximum Records AWOMMrecords/AWOMM GmbH
Genres:
Monumental Dance, Neue Deutsche Härte
Am Anfang war …
Das deutsche Musikprojekt „E Nomine“ wurde 1997 von den Produzenten Friedrich „SirFritz“ Graner und Christian „Chris Tentum“ Weller ins Leben gerufen und unter Lizenznahme durch David Brunner veröffentlicht. Der Name des Projekts leitet sich vom lateinischen „In nomine“ ab, das übersetzt soviel wie „Im Namen (des)“ bedeutet.
In der aktiven Schaffenszeit von 1999 bis 2005 veröffentlichten E Nomine drei Studioalben (teilweise in verschiedenen, sich stark unterscheidenden Variationen), ein Mini-Album (EP), ein Best-Of und etliche Singles. Von Anfang an setze man auf die Stimmen namenhafter und bekannter deutscher Synchronsprecher:innen; besonders oft kam Christian BrücknerChristian Brückner geboren am 17. Oktober 1943, ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Bekannt ist er unter anderem als die dt. Synchronstimme von Robert De Niro zum Einsatz, dessen markante raue Stimme vor allem als deutsche Synchronstimme von Robert De Niro bekannt ist.
Der Stil von E Nomine wandelte sich im Laufe der Zeit. Man begann mit von Chorälen und christlichen Einflüssen geprägtem Dance, dessen Wurzeln im Techno und Eurodance der 90er Jahre noch deutlich waren, modernisiere sich und kombinierte elektronische mit klassischer Musik. In den späteren Jahren kamen immer wieder Elemente aus der Rockmusik hinzu und ergänzten die Kombination aus klassischer Musik und Dance mit harten Gitarrenriffs und Schlagzeug. Von Anfang an prägte man für die Musikrichtung den Begriff „Monumental Dance“.
Anfänglich und bis zum Finsternis Album, setze man bei Musikvideos und Liveauftritten auf Senad Giccic als Gesicht von E Nomine, während man Christian Brückner (Robert De Niro) als dessen Stimme verpflichtete. So wurde Wolfen (Das Tier in mir) im Musikvideo und auf der Single nicht mehr, wie auf dem Album, von Joachim KerzelJoachim Kerzel geboren am 10. Dezember 1941, ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Hörbuchsprecher. Bekannt ist er unter anderem als die dt. Synchronstimme von Anthony Hopkins (Anthony Hopkins), sondern von Christian Brückner gesprochen. Darüber hinaus wurde Senad Giccic in Interviews fürs Fernsehen auch von Christian Brückner nachvertont.
Noch vor der Veröffentlichung des ersten Studioalbums Das Testament im Jahre 1999, erreichten E Nomine mit ihrer ersten Single Vater Unser einen ihrer größten Erfolge: die Auskopplung erreichte Platz 4 und blieb insgesamt 18 Wochen in den deutschen Charts – in Österreich erreichte man sogar Platz 1 und blieb für 17 Wochen in den Charts. Dieser Erfolg wurde nur noch vom nachfolgenden Album, Finsternis, im Jahr 2002 überboten; da erreichte man in Deutschland Platz 3 und blieb für 18 Wochen in den Charts.
So steht es geschrieben …
Das erste Album, Das Testament (1999), behandelte christliche Themen der Bibel wie die Schöpfung, den Verrat an Jesus und dessen Kreuzigung, die Sintflut und den Teufel. Die zeitgleich veröffentlichte Limited Edition beinhaltete zusätzlich noch die Weihnachtsgeschichte über Jesu’ Geburt. Das Album wurde 2002 überarbeitet, erweitert und neu gemastert erneut als normale Variante und Special Gold Edition veröffentlicht. Vater Unser wurde bereits vor Veröffentlichung des Album ausgekoppelt, während E Nomine (Denn sie wissen nicht was sie tun) als zweiter Titel als Single veröffentlicht wurde.
Anfang 2002 veröffentlichten E Nomine ihr zweites Album, Finsternis, dessen Themen sich mit klassischen Elementen des Horrors aus Filmen und der Literatur beschäftigen. So behandelt es unter anderem die Angst als solche und die Furcht vor der Nacht, dem Tod und dem Leben danach, sowie popkulturelle Gestalten wie Werwölfe, Dracula und Freddy Kruger. Auch werden die Hexenverbrennung im Mittelalter und Okkultismus thematisch verarbeitet. Das Album kam zeitgleich auch als Limited Edition mit einer zusätzlichen DVD heraus. Mitternacht kam bereits im Jahr zuvor und Das Tier in mir (Wolfen) nachträglich als Singles auf den Markt.
Bereits 2003 folge mit Die Prophezeiung das dritte Album von E Nomine und begründete konzeptionell den Höhepunkt des Projekts. Das Album wurde zeitgleich als tanzbare Dance Edition und rein orchestrale Klassik Edition veröffentlicht. Obwohl beide Versionen die selbe Geschichte einer Prophezeiung über den Kampf zwischen Licht und Dunkelheit und den Untergang der Welt erzählen, nehmen sie unterschiedliche Ausgänge. So endet die Dance Edition mit dem Fall der weißen Heerscharen und dem Untergang der Welt, worin sich die Prophezeiung erfüllt, während die Katastrophe in der Klassik Edition abgewandt werden kann und Ein neuer Tag anbricht.
Mit den Singles Deine Welt, die vor dem Album erschien, und Das Omen (Im Kreis des Bösen), war man 2003 jedoch noch nicht fertig, denn im selben Jahr erschien eine auf der Dance Edition basierende Special Edition des Albums und erweitert diese um zusätzliche Titel und ändert mit einer anderen Reihenfolge und einem neuen Sprecher der Interludes sowohl den Charakter der Geschichte, als auch ihren Verlauf; wobei der Ausgang mit der Dance Edition identisch ist. Aus dieser Version des Albums erschien die überarbeitete und von Schauspieler Ralf MoellerRalf Moeller geboren am 12. Januar 1959, ist ein deutscher Schauspieler, ehemaliger Bodybuilder und Mr. Universum. Bekannt ist er unter anderem aus Gladiator (2000) eingesprochene Fassung von Schwarze Sonne als Singleauskopplung.
Ende 2004 veröffentlichten E Nomine ein Best-Of ihrer bisherigen Alben mit dem Titel Das Beste aus … Gottes Beitrag und Teufels Werk. Darin enthalten sind neben den beliebtesten Liedern der drei vorangegangenen Alben auch neue bzw. nur auf Singles mitveröffentlichte Songs. Die Limited Edition erweitert das Best-Of um eine weitere CD mit über 40 Minuten zusätzlicher Laufzeit. Im Vorfeld erschien Vater Unser Part II (Psalm 23) als Single und als Special Trance Edit, der nirgendwo sonst veröffentlicht wurde, exklusiv auf einem bekannten Sampler.
Mit dem 2005 erschienenen Mini-Album Das Böse griffen E Nomine noch einmal thematisch und stilistisch das Finsternis Album auf. Der Titelsong Das Böse bekam als Version in normaler Länge und als Extended Version eine Verjüngungskur, während sich Das Wiegenlied sehr stark an Stephen Kings „Friedhof der Kuscheltiere“ orientiert.
Seit dem wurde es still um E Nomine und die Pflege der offiziellen Website wurde eingestellt.
Für Ende 2007 wurde eine neue Single mit dem Titel Heilig angekündigt, doch kam es offiziell nie dazu. Da die Single durch einen Fehler von Amazon kurzzeitig zum Download bereitstand, gelangte sie auf Plattformen wie MyVideo und YouTube in den Umlauf. Ein anderer Titel, Excalibur bzw. Erdenblut (Stahl von Avalon), der angeblich ebenfalls bereits als neues Lied von E Nomine geplant war, fand sich ebenfalls auf den Videoplattformen, nachdem er nur einmal live gespielt wurde.
Thanatos spricht …
Erst 2008 wurde bekannt gegeben, dass es mit Schlafes Bruder eine Weiterführung geben wird; mit deutlich rockigerem Stil, was sich bereits zu Zeiten von E Nomine teilweise bemerkbar machte. Das Erste Album unter dem neuen Namen ließ noch bis 2013 auf sich warten, beinhaltete jedoch die beiden 2007 bekannt gewordenen Titel Heilig und Erdenblut (Stahl von Avalon). Im selben Jahr erblickte dann auch die Single Heilig das Licht der Welt, jedoch mit anderer Tracklist, als noch für 2007 angegeben.
Mit Heute war Gott nicht hier erzählt man eines stark christlich geprägte Geschichte über die Kreuzzüge und Sünde, mythologisch durchzogen mit der Artus-Sage. Die Deluxe Edition des Albums, die lediglich digital auf iTunes veröffentlicht wurde und nicht auf CD verfügbar ist, beinhaltet zusätzlich Interludes, die den Hörer narrativ aus der Perspektive des griechischen Totengottes Thanatos durch die Geschichte leiten. Neben Heilig im Jahr 2013, kam auch 2012 Absolution vor dem Album in den Handel, während Ritter und Knecht den Abschluss bildete.
Um Schlafes Bruder wurde es recht schnell wieder ruhig.
Und jetzt ist es still …?
Im Jahr 2023 begannen E Nomine, ihre gesamte Bibliothek bei Streaminganbietern wie Apple Music und Spotify gegen remasterte Versionen auszutauschen. Das beinhaltete zunächst die drei Alben Das Testament (in der ersten Version von 1999 und in der Special Gold Edition), Finsternis und Die Prophezeiung als Dance Edition und Klassik Edition und einige Singles. Auf YouTube wurden einige der neuen Songs auf einen neuen Kanal hochgeladen, der 2022 eingerichtet wurde. Einige der Lieder wurden als neue Mixe und andere unter neuen Namen veröffentlicht. So z. B. Nigrae legiones, das Das Omen auf Die Prophezeiung Dance Edition und Klassik Edition, ersetzen soll.
Anfang 2024 kamen noch einige Singles hinzu und mit der Prayers Collection (Passion Christi) und 5 neuen Singles wurden an und kurz nach Ostern neue Mixe und Remixe von Vater Unser in deutscher, englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Am 30. Oktober kam, passend zu Halloween, ein Halloween Remix von Mitternacht heraus.
4 Antworten zu „E Nomine: Das Projekt“
-
Ich bin gerade über die Seite gestolpert, da ich meine Musiksammlung mit Anmerkungen zu Komponisten und den Ursprüngen von Text und Musik versehe. Und ich muss sagen, Hut ab, eine sehr informative Website über E Nomine. Was mir noch etwas fehlt (und da ich mir einiges selbst schon rausgesucht habe kann ich hier gerne unterstütze falls Bedarf ist) sind Quellen für die von der Band verwendeten Biblestellen.
-
Grüße und Danke^^
hm, spannendes Thema, damit hab ich mich bisher noch garnich beschäftigt, wobei Quellenangaben generell ein Thema wären. Wenn du mir dein Material bereitstellen möchtest, nehm ich das gerne; wie ich es dann auf der Seite einpflege, müsste ich allerdings schauen.
-
-
What happens next?
-
I have no idea *shrugging*
I expected them to release something around Christmas but nothing came …
-
Schreibe einen Kommentar
Es gilt die Netiquette. Es gelten die Datenschutzbestimmungen für Kommentarfunktionen auf dieser Website. Kommentare müssen manuell vom Administrator freigegeben werden und sind nicht sofort öffentlich.
Schreibe einen Kommentar